programme
In Furore
1 | Antonio Vivaldi (1678-1741) |
In furore iustissimae irae Motette für Sopran, Streicher und Basso continuo RV 626 Allegro-Rezitativ-Largo-Allegro |
|
2 | Evaristo Felice Dall’Abaco (1675-1742) |
Concerto op. 2/6 D-Dur für Streicher und B.c. Allegro assai-Adagio-Allegro e spiritoso assai |
|
3 | Antonio Vivaldi |
Laudate pueri Dominum Psalm 112 für Sopran, Streicher und B.c. RV 600 Allegro-Largo-Allegro-Andante-Largo-Presto-Allegro-Largo-Allegro-Allegro |
|
Pause | |
4 | Johann Friedrich Fasch (1688-1758) |
Sonate d-moll für Streicher und B.c. Largo-Allegro-Largo-Allegro |
|
5 | Georg Friedrich Händel (1685-1759) |
Passacaille aus der Sonate G-Dur HWV 399 für Streicher und B.c. | |
6 | Georg Friedrich Händel |
Gloria B-Dur für Sopran, Streicher und B.c. Gloria-Et in terra pax-Laudamus te-Qui tollis-Quoniam-Amen |
Mozart: Weggefährten in München, Mannheim und Wien
1 | Franz Gleissner (1761-1816) |
Sinfonia G-Dur op. 1 Nr. 4 (in einem Satz) |
|
(Gleissner lernte Mozart in München kennen und erstellte das erste Werkverzeichnis Mozarts, das dann zur Basis des Köchel-Verzeichnisses wurde.) | |
2 | Josef Myslivecek (1737-1781) |
Sinfonie für Streicher C-Dur |
|
(Mozart und Myslivecek begegneten sich mehrmals in ihrem Leben (u.a. auch in München) und schätzten sich sehr. Ein Oratorium Mysliveceks wurde lange Zeit für ein Werk Mozarts gehalten.) | |
3 | Christian Cannabich (1731-1798) |
Sinfonie B-Dur |
|
(Cannabich und Mozart lernten sich in Mannheim kennen, wo Cannabich das beste Orchester der damaligen Zeit leitete. Später in München trafen sie sich wieder, Cannabich studierte Mozarts „Idomeneo“ ein.) | |
Pause | |
4 | Franz Gleissner |
Sinfonia in einem Satz F-Dur |
|
5 | Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) |
Konzertarie KV 490 „Non temer, amato bene“ für Sopran, Violine und Orchesterfür eine Wiener Aufführung seiner Oper „Idomeneo“ |
|
(Bekanntlich schrieb Mozart seinen „Idomeneo“ für München und brachte ihn 1786 in Wien in privatem Rahmen noch einmal zur Aufführung.) | |
6 | Georg Christoph Wagenseil (1715-1777) zum 300. Geburtstag |
Adagio aus dem Konzert für Violine, Klavier und Orchester |
|
(Wagenseil war in Wien ein wichtiger Komponist, dessen Kompositionen der Knabe Mozart sehr gerne auf dem Klavier spielte.) | |
7 | W.A. Mozart |
Konzertarie KV 505 „Ch’io mi scordi di te“ für Sopran, Klavier und Orchester |
|
(Diese Arie schrieb Mozart zum Abschied aus Wien der von ihm so geschätzten Sängerin Nancy Storace, er selbst spielte den Klavierpart, selber Text wie KV 490.) |
Mozart: Vorbilder-Freunde-Weggefährten II
1 | Josef Mylivecek (1734-1781) |
Quintetto III für Streichorchester |
|
(Mozart und Myslivecek begegneten sich mehrmals in ihrem Leben (u.a. auch in München) und schätzten sich sehr. Ein Oratorium Mysliveceks wurde lange Zeit für ein Werk Mozarts gehalten.) | |
2 | Wolfgang Amadeus Mozart (1765-1791) |
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur
|
|
(Dieses Konzert, das Mozart für sich selbst komponierte, ist wie ein kleines Wunder zu betrachten. Zwischen dem Quintett von Myslivecek und dem 1. Satz des Mozart-Konzertes lassen sich verblüffende motivische Ähnlichkeiten feststellen.) | |
Pause | |
3 | Joseph Schmitt (1734-1791) |
Sinfonie g-moll op. VI/4 |
|
(Joseph Schmitt, getauft am 18. März 1734 in Gernsheim (Rhein), trat 1753 in das Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau ein und erhielt 1757 die Priesterweihe. Zwischen 1766 und 1770 publizierte er verschiedene Instrumentalwerke beim Amsterdamer Verleger J.J. Hummel. Ca. 1772/73 gründete er in Amsterdam seinen eigenen Verlag. Seine Drucke fanden in ganz Europa Verbreitung, er veröffentlichte Werke Joseph Haydns und Mozarts im Erstdruck; einige Kompositionen wurden lange Zeit für Werke Haydns gehalten. 1788 übernahm Schmitt die wichtigste musikalische Stellung in Amsterdam, die Leitung der Konzert-Gesellschaft „Felix Meritis“, der Vorläufergesellschaft des „Concertgebouw“. Am 28. Mai 1791 verstarb er hoch verehrt in Amsterdam.) | |
4 | Wolfgang Amadeus Mozart |
Andante für Flöte und Orchester C-Dur KV 315 |
|
5 | Johann Christian Bach (1735-1782) |
Sinfonie g-moll op. 6/6 |
|
(Johann Christian Bach wurde für den Knaben Mozart zum großen Vorbild, seitdem sie sich 1764 in London trafen. Mozart sprach zeit seines Lebens in größter Wertschätzung über Bach.) |
Mozart - München – Metastasio
1 |
Johann Adolph Hasse |
Ouvertüre zu „Demofoonte“ (1748 Dresden) |
|
2 | Andrea Bernasconi |
Rezitativ und Arie des Timante „Misero me“ aus „Demofoonte“ (1766 München) |
|
3 | W.A. Mozart |
Rezitativ und Arie des Timante „Misero me“ aus „Demofoonte“ KV 77 (Mailand 1770) |
|
4 | W.A. Mozart |
Rez. und Arie der Didone „Basta vincesti/Ah, non lascarmi, no“ aus „Didone abbandonata“ KV 295a (Mannheim 1778) |
|
5 | Johann Adolph Hasse |
Rez. und Arie der Didone „Basta bincesti/Ah, non lascarmi, no“ aus „Didone abbandonata“ (Dresden 1742) |
|
Pause | |
6 | Johann Adolph Hasse |
Ouvertüre zu „Ezio“ (Dresden 1755) |
|
7 | Johann Adolph Hasse |
Rez. und Arie der Fulvia „Misera, dove son“ aus „Ezio“ |
|
8 | J. Myslivecek |
Rez. und Arie der Fulvia „Misera, dove son“ aus „Ezio“ (München 1777) |
|
9 | Chr.W. Gluck |
Rez. und Arie der Fulvia „Misera, dove son“ aus „Ezio“ (Wien 1763) |
|
10 | W.A. Mozart |
Rez. und Arie der Fulvia „Misera, dove son“ KV 369 aus „Ezio“ (München 1781) (für Gräfin Paumgartner) |
|
Zugabe: Mozart Duett aus Titus |
Mozart: Vorbilder-Freunde-Weggefährten
1 | Leopold Mozart (1719-1787) |
Divertimento D-Dur für Streicher |
|
2 | Johann Schobert (um 1720-1767) |
Concerto für Pianoforte und Orchester F-Dur |
|
3 | Michael Haydn (1737-1806) |
Cassatio Es-Dur für 2 Hörner und Streicher |
|
Pause | |
4 | Joseph Schmitt (1734-1791) |
Concertino B-Dur für 2 Hörner und Streicher |
|
5 | Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) |
Konzert für Pianoforte und Streicher Es-Dur
|
|
6 | Wolfgang Amadeus Mozart |
Salzburger Divertimento D-Dur KV 136 |
Arien für Nancy Storace
1 | Antoni Salieri (1750-1825) |
aus “La scuola de’ gelosi” |
|
eine Arie der Contessa (Wien 4/1783) | |
2 |
Giuseppe Sarti (1729-1802) |
aus „Fra i due litiganti“ |
|
eine Arie der Dorina (Wien 5/1783) | |
3 | Giovanni Paisiello (1740-1816) |
aus „Il re Teodoro in Venezia“ |
|
eine Arie der Lisetta (Wien 8/1784) | |
4 | Antonio Salieri |
aus „La grotta di Trofonio“ |
|
eine Arie der Ofelia (Wien 10/1785) | |
5 | Vicente Martin y Soler (1754-1806) |
aus „Il burbero di buon cuore“ |
|
eine Arie der Angelica (Wien 1/1786) | |
6 | W.A. Mozart (1756-1791) |
aus „Le nozze di Figaro“ |
|
die Rosenarie der Susanna (Wien 5/1786) | |
7 | Vicente Martin y Soler |
aus “Una cosa rara” |
|
eine Arie der Lilla (Wien 11/1786) | |
8 | Stephen Storace (1762-1796) |
aus „Gli equivoci“ |
|
eine Arie der Sofronia (Wien 12/1786) | |
9 | W.A. Mozart |
Konzertarie KV 505 „Ch’io mi scordi di te?“ |
|
(Wien 2/1787) | |
10 | Antonio Salieri |
als Zugabe |
|
eine Arie aus „La grotta di Trofonio“ |
Telemann und Graupner –
Weggefährten des Barock
1 | Chr. Graupner |
Ouvertüre F-Dur GWV 450 für Flauto traverso, Viola d’amore, Chalumeau, Streicher und B.C. | |
2 |
G. Ph. Telemann |
Concerto d-moll für 2 Chalumeaux, Streicher und B.B. Largo – Allegro – Adagio – Vivace |
|
3 | Chr. Graupner |
Concerto B-Dur GWV 343 für Chalumeau, Viola d’amore, Oboe, Streicher und B.C. Largo e giusto – Andante – Grave - Allegro |
|
4 | G. Ph. Telemann |
Concerto A-Dur für Flauto traverso, Violine, Violoncello, Streicher und B.C. aus der „Tafelmusik“ Largo – Allegro – Grazioso – Allegro |
„Göttliches Kind“ – barocke Kantaten und Kammermusik zum Advent
1 | Georg Friedrich Händel (1685-1759) |
Passacaille aus der Sonate G-Dur HWV 399 für 2 Violinen, Viola und B.c. |
|
2 |
Georg Philipp Telemann (1681-1767) |
„Göttlichs Kind“ – Weihnachtskantate für Sopran, 2 Violinen und B.c. TWV 1:1020x Dolce-Rez.-Tempo giusto |
|
3 | Francesco Manfredini (1684-1762) |
Concerto C-Dur „Pastorale per il Santissiomo Natale“ für 2 Violinen, Viola und B.c. op. 3/XII Largo-Largo-Allegro |
|
4 |
Alessandro Scarlatti (1660-1725) |
“Cantata pastorale per la nascità di Nostro Signore” Allegro-Rez.-Andante-Rez.-Andante-Rez.-Pastorale |
|
Pause | |
5 | Johann Friedrich Fasch (1688-1758) |
Sonate d-moll für 2 Violinen, Viola und B.c. Largo-Allegro-Largo-Allegro |
|
6 |
Georg Friedrich Händel |
Gloria B-Dur für Sopran, 2 Violinen und B.c. Gloria in excelsis Deo-Et in terra pax-Laudamus te-Qui tollis peccata mundi-Quoniam tu solus sanctus-Amen |
1 | Evaristo Felice Dall'Abaco (1675-1742) |
Concerto op. 2/6 D-Dur für Streicher und B.c. |
|
2 |
Pietro Torri (um 1650-1737) |
Arie des Ippolito "Quando il flebile usignolo" aus dem 2. Akt der Oper "L'Ippolito" | |
3 | Tomaso Albinoni (1671-1750) |
Concerto aus op. 9 für Oboe, Streicher und B.c. | |
Pause | |
4 | Georg Philipp Telemann (1681-1767) |
"Ihr lieblichen Täler, annehmliche Felder" TWV 11:1 |
„Conservati fedele“ aus „Artaserse“ von Metastasio in 12 verschiedenen Vertonungen
Giovanni Battista Ferrandini (1710-1791) | |
Ouvertüre zur Oper „Artaserse“, München 1739 |
|
|
Arie „Conservati fedele“ von folgenden Komponisten: |
Leonardo Vinci (1690-1730): Rom 1730 |
|
Pause | |
Johann Adolf Hasse: Neapel 1760 |
|
Johann Adolf Hasse |
|
Mandane/Arbace “Tu vuoi ch’io vivo” aus Artaserse Dresden 1740 |